Die EU-Taxonomie wurde im Rahmen des European Green Deal 2020 eingeführt. Sie definiert anhand von sechs Umweltzielen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als „nachhaltig“ gelten:
Eine Tätigkeit gilt als nachhaltig, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem dieser Ziele leistet, keines der anderen Ziele wesentlich beeinträchtigt ("do no significant harm"-Prinzip) und soziale Mindeststandards einhält.
Die EU-Taxonomie betrifft zahlreiche Branchen, insbesondere solche mit starken Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Dazu gehören:
1. Energie: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien profitieren, fossile Energieträger unterliegen strengen Kriterien.
2. Bau- und Immobilienwirtschaft: Gebäudeeffizienz und nachhaltiges Bauen stehen im Fokus.
3. Verkehr und Logistik: Die Förderung emissionsarmer Technologien und nachhaltiger Mobilität steht im Mittelpunkt.
4. Industrie: Besonders energieintensive Branchen wie Chemie, Stahl oder Zement müssen ihre Prozesse nachhaltig gestalten.
5. Land- und Forstwirtschaft: Nachhaltige Bewirtschaftung und der Schutz der Biodiversität spielen eine entscheidende Rolle.
6. Finanzwirtschaft: Investoren und Banken müssen die Nachhaltigkeit ihrer Portfolios bewerten und darüber berichten.
Die Taxonomie setzt damit neue Standards für nachhaltiges Wirtschaften und erhöht den Druck auf Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen.
Die Einhaltung der EU-Taxonomie erfordert von den Unternehmen umfangreiche Anpassungen. Sie müssen Daten zu Umwelt- und Sozialstandards erheben, Prozesse überarbeiten und umfangreiche Berichte erstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung bereitzustellen.
Das von CRIF entwickelte Produkt Synesgy bietet Unternehmen eine innovative Lösung, um die Anforderungen der EU-Taxonomie effizient zu erfüllen. Synesgy ist eine digitale Plattform, die Unternehmen bei der Bewertung und Optimierung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.
Funktionen von Synesgy:
Vorteile für Unternehmen:
Die EU-Taxonomie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit Tools wie Synesgy von CRIF können Unternehmen diesen Wandel effizient gestalten und ihre Nachhaltigkeitsperformance verbessern. Die Zukunft der Wirtschaft ist grün - und mit den richtigen Werkzeugen ist der Übergang für Unternehmen machbar.