CRIFs Weg in die KI begann in den Neunzigern mit der Einführung von Credit Analytics, einem System, das Regressionstechniken auf traditionelle Datenbanken anwendet, um Kreditrisiken zu analysieren und zu bewerten.
Im Jahr 2010 verlagerte sich der Schwerpunkt auf Credit Marketing, mit Benchmarking-Lösungen und Tools für risikogewichtetes Targeting, die es Unternehmen ermöglichen, die Risikosegmentierung und -verwaltung zu verbessern.
Im Jahr 2013 erkannte CRIF das Potenzial von Big Data und maschinellem Lernen und implementierte fortschrittliche Modelle für alternative Daten und die Cloud. Seit 2015 wurden parallel dazu GIS-Analysen und räumliche Netzwerke in Geschäftsstrategien integriert, um Entscheidungsprozesse weiter zu verfeinern.
Im Jahr 2016 wurde Insurance Analytics eingeführt, um durch fortschrittliche Analysen mehr Innovation und Präzision in die Versicherungsbranche zu bringen. In der Folge wurden zwischen 2017 und 2018 Computer Vision und Text Mining Time Series Technologien über neuronale Netze in die Arbeitsabläufe eingeführt, wodurch riesige Mengen unstrukturierter Daten verwaltet werden können.
Im Jahr 2019 entwickelte sich CRIF mit Deep Learning-Technologien weiter, um die analytischen Fähigkeiten in allen Geschäftsbereichen zu verfeinern, während im Jahr 2020 ESG-Nachhaltigkeitsindikatoren eingeführt wurden, um die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in Geschäftsentscheidungen zu fördern.
Mit einer reichen Geschichte der Nutzung modernster Technologien zur Förderung des Wandels investiert CRIF in das Potenzial der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI).
Unser Engagement für generative KI (GenAI) spiegelt diesen zukunftsorientierten Ansatz wider, der die Dringlichkeit der unmittelbaren Wertschöpfung mit der Weitsicht in Einklang bringt, eine langfristige Transformation zu ermöglichen. Die Einführung unserer GenAI Factory im Jahr 2023 hat die Voraussetzungen für diese Reise geschaffen und einen dedizierten Hub für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von GenAI-Lösungen im gesamten Unternehmen eingerichtet. Mit Blick auf die Zukunft spiegelt unsere Roadmap eine klare und fokussierte Strategie wider: die Nutzung von GenAI, um unsere Kunden zu stärken, die operative Exzellenz zu verbessern und ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten.
Die GenAI-Factory von CRIF wird von mehreren Schlüsselprinzipien angetrieben:
- Governance: Da bereits zahlreiche GenAI-Lösungen in Produktion sind, betont CRIF die Relevanz angemessener Governance-Rahmenbedingungen, um eine ethische Nutzung von KI zu gewährleisten und Innovation und Verantwortung in Einklang zu bringen. Insbesondere in Zusammenarbeit mit großen universitären Forschungszentren hat CRIF spezifische Lösungen entwickelt, um Voreingenommenheiten zu beseitigen und technische Robustheit zu gewährleisten, während gleichzeitig die Einhaltung der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft. In diesem Sinne engagiert sich CRIF in verschiedenen EU-Foren, um die nächsten Schritte zur Umsetzung von Rechtsrahmen festzulegen, wie z. B. den neuen Verhaltenskodex für allgemeine KI-Zwecke, und nimmt an den Arbeitsgruppen des EU-KI-Büros zur Risikoidentifizierung und -minderung teil, um die in der EU-KI-Verordnung festgelegte Frist vom April 2025 einzuhalten. Von Beginn unserer Reise an haben wir die Auswirkungen der Nutzung von GenAI auf den Datenschutz bewertet und dabei die Transparenz und Fairness der Ergebnisse sichergestellt.
- Datenexpertise: Durch die Nutzung des umfangreichen Datenbestands von CRIF stellt die GenAI Factory den Zugang zu hochwertigen, genauen und relevanten Daten sicher, die für das effektive Training und den Einsatz von GenAI-Modellen entscheidend sind.
- Innovation: CRIF ist seit langem führend im Bereich Daten und Innovation. Zunächst wurde die GenAI Factory von CRIF, eine Unternehmenseinheit für Unternehmensgründungen, ins Leben gerufen, um Innovation und Experimentierfreude zu fördern. Nun geht sie in die Factory-Phase über, um von der Ideenfindung zur groß angelegten Umsetzung zu gelangen.
- Produktivität und Prozessoptimierung: Die GenAI Factory zielt darauf ab, die persönliche Produktivität zu steigern und interne Prozesse zu optimieren, Abläufe zu rationalisieren und Ressourcen für höherwertige Aktivitäten umzuverteilen.
Diese Grundsätze stellen sicher, dass jede GenAI-Lösung nicht nur messbare Vorteile wie Effizienzsteigerung, Kostensenkung und verbesserte Entscheidungsfindung bietet, sondern auch Vertrauen und Verantwortlichkeit fördert, indem sie höchsten ethischen Standards entspricht. Durch die Verankerung von Datenschutz, Fairness und Transparenz im Kern unserer GenAI-Initiativen befähigen wir Institutionen, die transformative Kraft der KI verantwortungsvoll zu nutzen und einen nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen und ihre Kunden zu schaffen.