B2B2C: Bereitstellung von Informationen über Privat- und Firmenkunden – je nach Use Case flexibel kombinierbar
In einer zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt verwischen die Grenzen zwischen B2B- und B2C-Geschäftsmodellen immer stärker. Besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zeigt sich, wie eng geschäftliche und private Identitäten miteinander verwoben sind. Die Analyse dieser Verbindungen bietet wertvolle Einblicke, um Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wer steckt hinter einer Firma?
Eine umfassende Bewertung eines Unternehmens erfordert den Blick auf die dahinterstehenden Privatpersonen. Insbesondere bei KMUs, wo Bilanzen oft fehlen oder unvollständig sind, werden Funktionsträger und Teilhaber zu entscheidenden Informationsquellen. Ihre privaten Identitäten sind häufig eng mit der Unternehmensidentität verknüpft – ein Schlüsselaspekt für die Risikobewertung und Betrugserkennung.
Was lässt sich aus dem Beziehungsgeflecht schließen?
Das Netzwerk zwischen Privatpersonen und Unternehmen offenbart Risiken, aber auch Potenziale. CRIF liefert präzise Analysen der Beziehungsgeflechte, die Ihnen dabei helfen:
- Risiken frühzeitig zu erkennen – durch die Identifikation potenzieller Schwachstellen oder Auffälligkeiten.
- Betrugsmuster aufzudecken – insbesondere bei komplexen Verbindungen zwischen Firmen und Privatpersonen.
- Chancen zu nutzen – durch einen tieferen Einblick in die geschäftliche Vertrauenswürdigkeit und Stabilität.
Flexibilität für Ihren Use Case
Egal, ob Sie Informationen über Privatpersonen, Unternehmen oder eine Kombination aus beiden benötigen – CRIF bietet Ihnen Lösungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Daten und Insights lassen sich flexibel kombinieren, um unterschiedlichste Anwendungsfälle zu bedienen.
Mit CRIF gewinnen Sie Klarheit über das Wesentliche – und sichern sich so die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im B2B2C-Umfeld.
Innovationen vorantreiben mit Generativer KI
Innovation ist unser Antrieb. Unser Fokus liegt auf dem Einsatz modernster Technologien – insbesondere der transformativen Kraft von generativer KI. Durch die Integration KI-gestützter Lösungen in unsere Prozesse und Produkte steigern wir nicht nur die Effizienz, sondern verändern grundlegend, wie wir Werte schaffen, zusammenarbeiten und liefern.
Mit der Einführung unserer GenAI Factory im Jahr 2023 haben wir einen Meilenstein gesetzt: Ein Innovationszentrum, das sich der Entwicklung, Erprobung und Skalierung von GenAI-Lösungen widmet.
Diese Technologie ermöglicht es uns, präzisere, schnellere und individuellere Einblicke zu liefern – ein entscheidender Vorteil in einer dynamischen Welt. Unser Ansatz basiert auf ethischen Prinzipien: Wir setzen KI verantwortungsvoll, transparent und unter Wahrung von Datenschutz und Fairness ein.